All Categories

Blogs

Home> Blogs

All news

Wie wählt man LED-Hallenleuchten für Lagerhallen aus?

15 Aug
2025

Wie wählt man LED-Hallenleuchten für Lagerhallen aus?

In der Welt der industriellen und gewerblichen Anlagen ist Beleuchtung mehr als nur Beleuchtung – sie ist ein strategischer Faktor, der die Produktivität, Sicherheit und die Betriebskosten beeinflusst. Für Großbauten wie Lagerhallen, Produktionsstätten, Logistikzentren und Verteilzentren ist die LED-Hochbuchtlicht wird zunehmend zur bevorzugten Lösung für Beleuchtungsaufgaben in hohen Räumen.

Von Einkaufsleitern, die eine optimale Kapitalrendite suchen, bis hin zu Ingenieuren und Auftragnehmern, die komplexe Installationsprojekte managen – die Auswahl der richtigen LED-Hochbuchtlicht ist entscheidend. Die richtige Wahl gewährleistet eine ausreichende Helligkeit, Energieeffizienz, Einhaltung von Sicherheitsstandards und geringe langfristige Wartungskosten. Dieser Leitfaden führt Sie durch die technischen Spezifikationen, Planungsaspekte und Projektierungsüberlegungen, die Sie vor der Auswahl kennen sollten.

Grundlagen der LED-Hallenleuchte

Eine LED-Hallenleuchte ist speziell für Deckenhöhen von 4,5 bis 15 Metern konzipiert. Im Unterschied zu herkömmlichen Metalldampf- oder Leuchtstofflampen bietet sie leistungsstarke, gleichmäßige Beleuchtung bei deutlich geringerem Energieverbrauch. Diese Leuchten sind ideal für:

In B2B-Umgebungen sind LED-Hallenleuchten oft Teil umfassenderer Projekte zum Austausch von Industriebeleuchtung. Zu diesen Modernisierungen kann die Integration in intelligente Steuerungssysteme, Bewegungssensoren, Tageslichtsteuerung sowie zentrale Energiemanagement-Plattformen gehören, um maximale Energieeinsparungen und betriebliche Effizienz zu erreichen.

Wichtige Auswahlkriterien für ein B2B-Beleuchtungsprojekt

1. Deckenhöhe und Montagemethode

Die Deckenhöhe Ihres Lagerhauses bestimmt direkt den erforderlichen Lumen-Ausgang und den Abstrahlwinkel für eine optimale Beleuchtung.

Für Ingenieurprojekte sollten Montageoptionen wie Hakenmontage, Pendelmontage oder Oberflächenmontage basierend auf der Gebäudetechnik, Installationsfreundlichkeit und Wartungszugänglichkeit ausgewählt werden. Diese Entscheidung wirkt sich ebenfalls auf die Projektzeitenlinien und die Art der Hebezeuge aus, die während der Installation benötigt werden.

2. Lichtstrom und Energieeffizienz

In einem kommerziellen Beschaffungsprozess wird die Energieeffizienz häufig in Lumen pro Watt (lm/W) angegeben.

3. Abstrahlwinkel

Der Abstrahlwinkel bestimmt, wie das Licht von der Leuchte verteilt wird:

Lichtplaner in B2B-Projekten modellieren den Lichtkegelwinkel oft in CAD- oder Lichtsimulations-Software, um dunkle Stellen zu vermeiden und eine gleichmäßige Beleuchtung sicherzustellen.

4. Farbtemperatur

Die Farbtemperatur beeinflusst Sichtbarkeit und Komfort:

In Lagerhallen wird häufig 5000K empfohlen, um die Wachsamkeit der Mitarbeiter zu verbessern und die Genauigkeit beim Kommissionieren sowie der Qualitätskontrolle zu erhöhen.

5. CRI (Farbwiedergabeindex)

Ein CRI-Wert von 80 oder höher stellt sicher, dass Farben genau wiedergegeben werden. Dies ist entscheidend für die Produktprüfung, Verpackungsgenauigkeit und die Erkennung von Sicherheitsmarkierungen.

6. Konformität mit Industriestandards

Für Großbestellungen sicherstellen, dass die LED-Hallenleuchte die relevanten Sicherheits- und Leistungszertifizierungen wie UL, DLC, CE oder RoHS erfüllt. Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet nicht nur die Produktqualität, sondern kann Ihr Projekt auch für staatliche oder von Versorgungsunternehmen angebotene Rabatte qualifizieren.

7. Umweltschutz (IP-Schutzklasse)

Lagerhallen und Industrieanlagen können Leuchten Staub, Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen aussetzen:

8. Integration in intelligente Steuerungssysteme

Für B2B-Beleuchtungsmodernisierungen kann die Kombination von LED-Hallenleuchten mit Bewegungssensoren, Tageslichtsensoren oder zentralen Gebäudemanagementsystemen die Energieeinsparungen und betriebliche Flexibilität erheblich steigern.

9. Wartung und Lebensdauer

Premium-LED-Hallenleuchten bieten eine Lebensdauer von 50.000 Stunden oder mehr und reduzieren dadurch die Austauschhäufigkeit. Dies ist besonders in Räumlichkeiten mit hohen Decken von Vorteil, da Wartung und Instandhaltung dort oft spezielles Equipment und erhöhten Arbeitsaufwand erfordern. Wählen Sie Lieferanten, die solide Garantien (häufig 5 Jahre oder mehr) sowie verlässliche After-Sales-Dienstleistungen anbieten.

10. Gesamtkosten der Anschaffung (TCO)

Im Einkaufskontext kann die alleinige Bewertung des Stückpreises irreführend sein. Die TCO umfassen:

Vorteile von LED-Hallenleuchten für B2B-Anwendungen

Typische industrielle und gewerbliche Anwendungsfälle

Installationshinweise für Projektmanager

Zukunftstrends bei industriellen LED-Hallenleuchten-Lösungen

Die nächste Generation der LED-Hallenleuchten-Technologie für Lagerhallen wird sich auf folgende Aspekte konzentrieren:

Da die Lieferketten eine höhere Effizienz verlangen, werden diese Innovationen LED-Hallenleuchten-Lösungen für moderne Lagerhallenbetriebe noch unverzichtbarer machen.

FAQ

Welche Lumenleistung ist ideal für eine LED-Hallenleuchte in einer Lagerhalle?

Das hängt von der Deckenhöhe und der Art der Aufgaben ab. Im Allgemeinen benötigen Lagerhallen 30–50 Lumen pro Quadratfuß, wobei bei höheren Decken Leuchten mit höherer Lumenleistung erforderlich sind.

Wie lange halten LED-Hallenleuchten?

Hochwertige Modelle können über 50.000 Stunden halten, was vielen Jahren Betrieb vor dem Austausch entspricht.

Können LED-Hallenleuchten gedimmt werden?

Ja, viele Industriemodelle sind mit Dimmsystemen sowie Bewegungs- oder Tageslichtsensoren kompatibel.

Welche Farbtemperatur wird für die Lagerbeleuchtung empfohlen?

5000K Tageslichtweiß ist aufgrund der hohen Sichtbarkeit und geringeren Augenbelastung bevorzugt.

Sind LED-Hallenleuchten für Kühllager geeignet?

Ja, LEDs funktionieren gut in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen und sind daher ideal für gekühlte Lagerhallen.

Welche Schutzklasse (IP-Wert) sollte ich für staubige Industrieumgebungen wählen?

Eine Schutzklasse von IP65 oder höher gewährleistet einen ausreichenden Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit.

Wie kann ich die Amortisation (ROI) für den Wechsel zu LED-Hallenleuchten berechnen?

Berücksichtigen Sie die gesamten Energieeinsparungen, reduzierte Wartungskosten, mögliche Rabatte und die prognostizierte Lebensdauer der Leuchten.

Vorherige

Keine

All Nächste

Welche Vorteile hat LED-Hochlicht?

Related Search